Jamestown News
13 Oktober 2025

Nachhaltigkeit, die Wirkung zeigt

Bei Jamestown bedeutet Nachhaltigkeit, Gebäude zu entwickeln und zu betreiben, die sowohl heute reibungslos funktionieren und auch in Zukunft Bestand haben. Es geht um den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, um Effizienz im Betrieb und um die Weiterentwicklung bestehender Immobilien, immer mit Blick auf die Menschen, die in ihnen leben und arbeiten.

Innenansicht von 619 Ponce in Atlanta: Massivholz trifft auf moderne Gebäudetechnik.

Innenansicht von 619 Ponce in Atlanta: Massivholz trifft auf moderne Gebäudetechnik.

Ein Beispiel dafür ist 619 Ponce in Atlanta, die zweite Bauphase von Ponce City Market. Das viergeschossige Bürogebäude wird in Massivholzbauweise (Cross-Laminated Timber) errichtet und vollständig elektrisch betrieben. Durch die Verwendung regionaler Holzlieferketten und den Verzicht auf Beton im Fußbodenaufbau wird der sogenannte Embodied Carbon, also die in Materialien gebundene CO₂-Menge, deutlich reduziert. Auch in der Bauphase steht Nachhaltigkeit im Fokus: Von insgesamt 12.322 Tonnen Baustellenabfällen konnten 79 Prozent durch gezielte Trennung und Wiederverwertung erfolgreich von der Deponie ferngehalten werden. Die Materialien wurden sortenrein erfasst und entweder recycelt oder in den Stoffkreislauf zurückgeführt. Damit erreicht das Projekt eine Abfallumleitungsquote, die weit über dem branchenüblichen Durchschnitt liegt und den Anspruch von Jamestown verdeutlicht, Ressourcen auch während des Bauprozesses effizient zu nutzen.

Bauen mit Verantwortung

Wie nachhaltige Modernisierung im Bestand aussehen kann, zeigt das Rialto Building in San Francisco. Das historische Bürogebäude erreicht mit LEED v4 O+M: Platinum und einem ENERGY STAR Score von 97 höchste Effizienzstandards. LEED steht für Leadership in Energy and Environmental Design und ist ein international anerkanntes Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen. Energy Star ist ein Umweltzeichen, das energieeffiziente Produkte und Verfahren kennzeichnet und dazu beiträgt, Energie zu sparen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Das Gebäude belegt, wie sich durch gezielte Maßnahmen im laufenden Betrieb erhebliche Fortschritte bei Energieverbrauch und Emissionen erzielen lassen, ohne den Charakter zu verändern.

Das historische Rialto Building in San Francisco verbindet denkmalgeschützte Architektur mit modernster Energieeffizienz.

Das historische Rialto Building in San Francisco verbindet denkmalgeschützte Architektur mit modernster Energieeffizienz.

Ein weiteres Beispiel ist The Exchange at Larkspur Landing in Kalifornien, wo durch den Ausbau der Solarinfrastruktur jährlich über 650.000 Kilowattstunden saubere Energie erzeugt werden. Damit deckt das Projekt ein Drittel seines gesamten Stromverbrauchs ab und trägt messbar zur Reduktion von Emissionen im Betrieb bei.

Digital denken, effizient handeln

Diese Einzelprojekte stehen stellvertretend für eine übergreifende Strategie. Im Vergleich zu 2014 konnte Jamestown die Energieintensität pro Quadratmeter um 46 Prozent senken, ebenso stark sank die Treibhausgasintensität. Der Wasserverbrauch pro Quadratmeter ging um 27 Prozent zurück, das Abfallmanagement erreicht inzwischen eine durchschnittliche Umleitungsquote von 49 Prozent. 68 Prozent der Immobilien mit Parkplätzen verfügen zudem über Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

Parallel testet Jamestown neue digitale Systeme für das Energiemanagement. KI-basierte (Künstliche Intelligenz) Plattformen wie Nantum OS werden in mehreren Gebäuden in den USA eingesetzt und zeigen, dass intelligente Steuerung den Energieverbrauch weiter senken kann. In Europa wird das System Aedifion erprobt, um vergleichbare Effekte auch in europäischen Immobilien zu erzielen.

Heute verfügen 30 Gebäude im Portfolio über eine LEED-Zertifizierung. 14 unserer Gebäude haben das ENERGY STAR Label bekommen. Das heißt: Sie verbrauchen besonders wenig Energie, im Vergleich zu ähnlichen Gebäuden in den USA gehören sie zu den besten 15 Prozent. Ihr durchschnittlicher Wert liegt bei 84,5 auf einer Skala von 1 bis 100. Ergänzend kommen Zertifikate der ebenfalls bedeutenden Bewertungssysteme und Zertifizierungsstandards Fitwel, BREEAM und BOMA hinzu, die den ganzheitlichen Ansatz von Jamestown unterstreichen.

Für Jamestown steht fest: Nachhaltigkeit endet nicht bei der Planung eines Gebäudes. Sie beginnt dort, wo Entscheidungen dauerhaft Wirkung zeigen, bei der Energieeffizienz, den Materialien, der digitalen Steuerung und im verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. So entstehen Immobilien, die nicht nur ökologisch und wirtschaftlich überzeugen, sondern auch im besten Sinne zukunftsfähig sind.