Nachhaltigkeit bei Jamestown

Jamestown hat Leitlinien zur Erzielung der ökologischen Nachhaltigkeit des Unternehmens und des gesamten verwalteten Portfolios in seinem firmeneigenen Programm "Jamestown Green" definiert. Auf dieser Basis werden für alle Jamestown-Immobilien, einschließlich der in Publikumsinvestmentvermögen gehaltenen, Konzepte zur Verbesserung der ökologischen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit umgesetzt.

Nachhaltigkeitsziele bis 2034

In Übereinstimmung mit dem Klimaabkommen von Paris hat Jamestown sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 ein klimaneutrales Immobilienportfolio zu haben. Dazu wurden für die verschiedenen Nachhaltigkeitsziele kurz- (bis 2024), mittel- (2025 bis 2034) und langfristige Meilensteine (2035 bis 2050) festgelegt.

Strom
– 50 %

Treibhausgase
– 50 %

Müll
– 50 %

Wasser
– 25 %

Hinweis: Für die Berechnung dieser Angaben wird das Basisjahr 2014 verwendet.

Unsere Nachhaltigkeitsvision 

Als Treuhänder und Investor berücksichtigt Jamestown beim Thema Nachhaltigkeit die drei Säulen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG – Environmental, Social, Governance). Dazu zählen bei Immobilien einerseits ökologische Aspekte wie das Energiemanagement beziehungsweise die Optimierung von Verbrauchs- und Emissionswerten. Zum anderen umfasst Nachhaltigkeit viele weitere Teilbereiche, insbesondere die soziale Komponente. Unter Unternehmensführung oder Governance verstehen wir in erster Linie, dass wir alle unsere Nachhaltigkeitsziele anhand einer langfristigen und umfassenden Planung erreichen. Dazu nehmen wir an einer Vielzahl freiwilliger Programme wie der Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB) und den United Nations Principles for Responsible Investment teil. Darüber hinaus hat Jamestown intern das Diversity, Equity and Inclusion Committee (DEI) ins Leben gerufen.

Im gesamten Jamestown Portfolio sind 25 Gebäude nach dem LEED-Standard zertifiziert, 15 erhielten eine 2022 Energy Star Bewertung (durchschnittlich 84 von 100 Punkten), drei eine Fitwel Zertifizierungen und zwei eine BREEAM Building Owner and Managers Associations (BOMA) 360 Zertifizierung. Einmal im Jahr veröffentlicht Jamestown einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht. Weitergehende Informationen über die grüne und soziale Seite unseres Unternehmens können Sie dem englischsprachigen Report entnehmen.

Jtpremier brunswig losangleses menschen

Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen

Nachhaltigkeitsrisiken im Sinne der Verordnung (EU) 2019/2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor („Offenlegungs-Verordnung“ bzw. „SFDR“) sind Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der Investition des Fonds und damit auf die Vermögens-, Finanz und Ertragslage sowie auf die Reputation eines Unternehmens haben könnten. Nachhaltigkeitsrisiken können auf alle bekannten Risikoarten einwirken und als Faktor zur Wesentlichkeit dieser Risikoarten beitragen.

Die Jamestown US-Immobilien GmbH als Teil der Jamestown Gruppe („Jamestown“) bezieht im Rahmen ihrer Ankaufsprüfung für Investmentvermögen die wesentlichen klassischen finanziellen Risiken in die Anlageentscheidung mit ein und bewertet diese fortlaufend. Zusätzlich berücksichtigt sie auch die relevanten Nachhaltigkeitsrisiken.

Für alle potenziellen Investitionsobjekte führt die Gesellschaft u.a. eine Klimarisikoanalyse durch, welche die wesentlichen Anforderungen der geläufigen Nachhaltigkeitszertifikate wie z.B. Energy Star oder LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) umfasst. Außerdem werden spezielle Umweltrisiken wie die Gefährdung der Immobilienstandorte durch Naturkatastrophen berücksichtigt und bewertet.

Die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionsentscheidungen steht auch im Einklang mit der Vergütungspolitik der Jamestown US-Immobilien GmbH. Nähere Infos sind dem Informationsblatt Vergütungspolitik zu entnehmen.

Jamestown berücksichtigt außerdem die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren („Principal Adverse Impacts“ bzw. „PAI“ gem. Art. 4 SFDR) bei den Fonds, die ökologische oder soziale Merkmale bewerben (derzeit Jamestown 32).

Zu den PAI zählen derzeit Daten zum Energieverbrauch der einzelnen Immobilien sowie zur Energieeffizienz auf Portfolioebene. Dabei werden die Risikoanalysen insbesondere im Hinblick auf regulatorische Änderungen regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst. Die Berücksichtigung der PAIs auf Produktebene ist den jeweiligen vorvertraglichen sowie regelmäßigen Informationen zu entnehmen.

Außerdem hat Jamestown bereits im Jahr 2015 die United Nations Principles for Responsible Investment (UNPRI) unterzeichnet sowie im Jahr 2020 auch formal sämtliche UN Sustainable Development Goals anerkannt.

Im Rahmen von Investitionsentscheidungen wird für das spezifische Investitionsobjekt zunächst eine Investment Due Diligence durchgeführt, welche das Objekt u.a. im Hinblick auf Nachhaltigkeitsrisiken untersucht. Hierbei wird eine Due Diligence-Checkliste genutzt, um Nachhaltigkeitsindikatoren und das vorhandene Entwicklungs- bzw. Verbesserungspotential des Investitionsobjektes zu bewerten. Die Investment Due Diligence wird entsprechend dokumentiert und der Sorgfaltsprüfungsprozess regelmäßig aktualisiert.

Im Rahmen unserer Investment Due Diligence quantifizieren wir auch die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels, um nach einer Akquisition strategische Entscheidungen zu treffen und so unsere Leitprinzipien Kompetenz, Innovation und Verantwortungsbewusstsein voranzutreiben. Dabei berücksichtigen wir Klimarisiken sowohl auf der Marktebene als auch auf der Ebene der einzelnen Immobilien, indem wir den „1. Bewerten, 2. Evaluieren, 3. Implementieren“-Prozess anwenden, um unsere Investitionen vor solchen Risiken zu schützen.

Jamestown bewertet die folgenden Kategorien von Klimarisiken:

  • Physische Risiken, z. B. Einhaltung von Bauvorschriften, gefahrentaugliche Landschaftsgestaltung und Überschwemmungen
  • Umweltrisiken, z. B. Anpassung an den Klimawandel, Wasserversorgung, Energie, Treibhausgasemissionen, Abfallwirtschaft und Naturgefahren
  • Soziale Risiken, z. B. sozioökonomische Aspekte, Bedürfnisse der Bewohner, Notfallmaßnahmen, Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden
  • Transitorische Risiken, z. B. Energieversorgung, Versicherungen, Vermögenswerte

Auf Unternehmensebene hat Jamestown außerdem zahlreiche Richtlinien und Programme zur Förderung unserer Bemühungen im Bereich der Nachhaltigkeit und der sozialen unternehmerischen Verantwortung verabschiedet. Diese sollen Mitarbeitern, Mietern und Lieferanten klare Richtlinien an die Hand geben, um ein effizientes, gesundes und sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen, das die Gebäudeeffizienz verbessert.

Nachhaltigkeitsrisiken werden von Jamestown zudem berücksichtigt, indem für alle potenziellen Investitionsobjekte eine Klimarisikoanalyse durchführt wird. Die Klimarisikoanalyse umfasst die wesentlichen Anforderungen der geläufigen Nachhaltigkeitszertifikate wie z.B. Energy Star oder LEED (Leadership in Energy and Environmental Design). Außerdem werden spezielle Umweltrisiken wie die Gefährdung der Immobilienstandorte durch Naturkatastrophen berücksichtigt und bewertet.

Zusätzlich identifiziert Jamestown anhand einer Nachhaltigkeitscheckliste Möglichkeiten und Handlungsempfehlungen, die als Basis dafür dienen, die Nachhaltigkeit der Immobilie nach dem Ankauf zu steigern. Zu den in dieser Checkliste betrachteten Risikofaktoren zählen z. B. die von lokalen Behörden geforderten Daten zum Energieverbrauch. Dabei werden die Risikoanalysen insbesondere im Hinblick auf regulatorische Änderungen regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst. Jamestown berücksichtigt neben den wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen der Immobilie auf die lokale Umgebung und deren Bevölkerung auch soziale Faktoren und hat es sich zum Ziel gesetzt, den Bewohnern, Mietern und Besuchern ein gesundes Umfeld zu bieten, in welchem Gemeinschaft und Wohlbefinden wachsen können.

Nachteilige Nachhaltigkeitsauswirkungen werden im Rahmen der unternehmensinternen Vorgaben zu den kurz-, mittel- und langfristigen ESG-Zielen vom Asset Management in Zusammenarbeit mit dem Risikomanagement bewertet und überwacht. Die Dokumentation und fortlaufende Bewertung sowie die Herleitung von Maßnahmen erfolgt hierbei gemeinsam durch das Asset Management und das ESG-Team. Eine wichtige Datenquelle stellen hierbei die monatlichen Betriebskostenabrechnungen dar, die vom Property Management zur Verfügung gestellt werden. Um die Konsistenz der Erhebung sowie die Datenqualität sicherzustellen, verwendet Jamestown Softwarelösungen. Jamestown nutzt zudem die Expertise von Beratungsunternehmen, die auf Nachhaltigkeit spezialisiert sind, um das Jamestown-Portfolio bei der Verwaltung von Umweltdaten, Zertifizierungen und Berichterstattung zu unterstützen. Wenn Mindeststandards nicht erreicht oder eingehalten werden können, werden entsprechende Entwicklungsmaßnahmen zur Verbesserung der Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren definiert und umgesetzt. Weitere Informationen zu ESG-Zielen sowie objektbezogenen Maßnahmen und Fortschritten können dem Jamestown Bericht zu Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung entnommen werden.

Stand: 30. Juni 2025

Finanzmarktteilnehmer: Jamestown US-Immobilien GmbH (LEI: 391200PU6PUB9JD1IG86)


Zusammenfassung 

Die Jamestown US-Immobilien GmbH (nachfolgend Jamestown) berücksichtigt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen ihrer Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren von Investmentvermögen, die ökologische Merkmale bewerben bzw. nachhaltige Investitionen im Sinne der Offenlegungs-Verordnung (Sustainable Finance Disclosure Regulation; SFDR) anstreben (zum aktuellen Zeitpunkt berücksichtigt nur unser Fonds Jamestown 32 ökologische Merkmale). Bei der vorliegenden Erklärung handelt es sich um die konsolidierte Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf die Nachhaltigkeitsfaktoren der Jamestown US-Immobilien GmbH im Sinne der Delegierten Verordnung (EU) 2022/1288 der Kommission vom 6. April 2022 zur Ergänzung der SFDR (SFDR DVO).

Diese Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsfaktoren bezieht sich auf den Bezugszeitraum vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2024.

Als Organisation stellt sich Jamestown eine Zukunft vor, in das Investitionswachstum vollständig mit den Grundsätzen einer nachhaltigen Entwicklung und Geschäftstätigkeit in Einklang steht und gleichzeitig die Umwelt und lokale Gemeinschaften respektiert. Es gibt eine Vielzahl von Programmen und Initiativen, die diese Vision durch das Environmental Social Governance (ESG) Rahmenwerk unterstützen. Viele dieser Bemühungen werden von Jamestown Green geleitet, dem firmeneigenen Programm von Jamestown, das Nachhaltigkeits- und ESG-Initiativen auf Immobilien-, Portfolio- und Unternehmensebene vorantreibt. Jamestown Green arbeitet mit anderen internen Abteilungen zusammen, um Nachhaltigkeitsinitiativen zu bewerten und umzusetzen sowie die Widerstandsfähigkeit, Effizienz und das Engagement für die Gemeinschaft zu fördern. Darüber hinaus beobachtet Jamestown die Branchentrends und sucht kontinuierlich nach Innovationsmöglichkeiten. Jamestown hat eine klare ESG-orientierte Mission: die Umwandlung von Objekten in Innovationszentren und Gemeinschaftszentren. Der ESG-Ansatz von Jamestown basiert auf den Leitprinzipien Integrität, Exzellenz, Innovation, Leidenschaft und Verantwortung und spiegelt Jamestown‘s praktischen Ansatz für die Immobilien wider.

Für die Erfüllung der selbstgesetzten Nachhaltigkeitsziele und unter Berücksichtigung der regulatorischen Anforderungen identifiziert Jamestown für Fonds, die ökologische Merkmale bewerben, sowohl im Rahmen von Ankaufsentscheidungen als auch fortlaufend für Bestandsimmobilien, die folgenden definierten Indikatoren für Immobilieninvestitionen gemäß SFDR:

  • Engagement in fossilen Brennstoffen durch die Investition in Immobilien
  • Engagement in Immobilien mit schlechter Energieeffizienz

Jamestown hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 ein klimaneutrales Immobilienportfolio (Net Zero Operational Carbon) zu schaffen. Dieses Net-Zero-Ziel kann durch eine Kombination aus Energieeffizienz, erneuerbaren Energien auf Objektebene sowie außerhalb des Objekts und Ausgleichsmaßnahmen erreicht werden. Beispiele hierfür sind die Installation einer Building Management Software, um die Ressourcennutzung zu optimieren, der Ersatz herkömmlicher Glühbirnen durch energiesparende LED-Lampen oder die Installation von Solarpanelen. Jamestown ist bestrebt, einen möglichst großen Teil des Net-Zero-Ziels durch Energieeffizienz zu erreichen, da dies für Eigentümer die effektivste Möglichkeit ist, den Kohlenstoffausstoß zu reduzieren und gleichzeitig den Gebäudewert zu steigern. Zusätzlich zu dem Net-Zero-Ziel hat sich Jamestown der Science Based Targets-Initiative (SBTi) angeschlossen, was Jamestown dazu verpflichtet, die absoluten Treibhausgasemissionen von Scope 1 und 2 bis 2030 um 30 % zu reduzieren (ausgehend vom Basisjahr 2018). Dies ergänzt das bestehende Ziel von Jamestown Treibhausgasemissionen bis 2030 um 50 % gegenüber dem Basisjahr 2018 zu reduzieren. Im Hinblick auf die von Jamestown erachtete Wichtigkeit der Reduzierung von Treibhausgasemissionen, wird der folgende Indikator ebenfalls als wesentlich identifiziert:

  • Treibhausgasemissionen

Im Bezugszeitraum 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2024 hat Jamestown 32 mehrere nvestitionen getätigt. Im April 2024 hat Jamestown 32 zwei Objekte erworben: das Shoppingcenter Fountain Oaks in Atlanta, Georgia und das Shoppingcenter Tamarac Town Square im Großraum Miami, Florida. Bei beiden Immobilien handelt es sich um Nahversorgungszentren mit einem Lebensmitteleinzelhändler als Ankermieter in Ballungsgebieten mit Wertsteigerungspotential. Des Weiteren hat Jamestown 32 im Oktober 2024 eine Minderheitsbeteiligung an der Gesellschaft „NAP-JT PropCo LLC“ erworben. Die Gesellschaft ist wiederum als General Partner mit unterschiedlichen Beteiligungsquoten an sechs Immobiliengesellschaften (Colony Square (Atlanta), The Forum (Vorort Atlanta - Peachtree Corners), Avenue East Cobb (Vorort Atlanta - Marietta), Birkdale Village (Vorort Charlotte - Huntersville), Ridge Hill (Vorort New York - Yonkers) und Newport on the Levee (Vorort Cincinnati - Newport, KY)) beteiligt. Durch die verschiedenen Ankaufszeitpunkte in 2024 war keine vollständige Datenerhebung für das Jahr 2024 möglich.Nach Abschluss des Bezugszeitraums hat der Fonds im März 2025 zudem im Rahmen eines Joint Ventures eine Beteiligung an dem Wohn- und Einzelhandelskomplex Inman Quarter in Atlanta, Georgia, erworben.

Beschreibung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren

Indikatoren für Investitionen in Immobilien

Nachhaltigkeitsindikator für nachteilige Auswirkungen

Messgröße

Auswirkungen 2024

Auswirkungen 2023

Erläuterung

Ergriffene und geplante Maßnahmen und Ziele für den nächsten Bezugszeitraum

Fossile Brennstoffe

17. Engagement in fossilen Brennstoffen durch die Investition in Immobilien

Anteil der Investitionen in Immobilien, die im Zusammenhang mit der Gewinnung, der Lagerung, dem Transport oder der Herstellung von fossilen Brennstoffen stehen

2,50 %


Der Anteil der Investitionen, die in die Exploration, Lagerung, den Transport oder die Produktion fossiler Brennstoffe involviert sind, wird als Anteil der Verkehrswerte der jeweiligen Investitionen im Verhältnis zur Summe der Verkehrswerte der Fondsobjeke (gewichtet mit der jeweiligen Beteiligungsquote) angegeben. Der angegebene Wert ist auf eine Tankstelle zurückzuführen, die zum Objekt „Fountain Oaks“ gehört.

Der Anteil der Investitionen, die in die Exploration, Lagerung, den Transport oder die Produktion fossiler Brennstoffe involviert ist wird maßgeblich durch zu unseren Immobilien gehörenden Tankstellen beeinflusst.

Der Erwerb von Immobilien, die Tankstellen enthalten, wird nur nach sorgfältiger Abwägung der Investitionsbedingungen erfolgen.

Energieeffizienz

18. Engagement in Immobilien mit schlechter Energieeffizienz

Anteil der Investitionen in Immobilien mit schlechter Energieeffizienz

N/A


Beding durch die im Jahr 2024 unterjährig getätigten Ankäufe konnten für das Jahr 2024 nicht genügend Daten erfasst werden, um eine aussagekräftige Analyse der Energieeffizienz durchzuführen. Folglich kann für den Berichtszeitraum kein Anteil energieineffizienter Immobilien am Gesamtportfolio dargestellt werden.

Im Berichtsjahr 2024 wurde die Parkplatzbeleuchtung des Objekts „Tamarac Town Square“ auf LED umgestellt.

Zudem wurden im ersten Quartal 2025 bei dem Objekt „Fountain Oaks“ die Ausgangsschilder im Außenbereich zu LED gewechselt. Zukünftig ist geplant, alle Einbaustrahler im Außenbereich von „Fountain Oaks“ zu LED zu wechseln.

Bei dem Objekt „Colony Square” wurde im ersten Quartal 2025 die Innenbeleuchtung saniert und Leuchten mit Bewegungssensoren an Mieterausbauten angebracht.

Weitere Indikatoren für die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren

Nachhaltigkeitsindikator für nachteilige Auswirkungen

Messgröße

Auswirkungen 2024

Auswirkungen 2023

Erläuterung

Ergriffene und geplante Maßnahmen und Ziele für den nächsten Bezugszeitraum

Treibhausgas-emissionen

18. THG-Emissionen

Scope-1 THG Emissionen

39.000 kg/CO2e


Aufgrund verschiedener Ankaufszeitpunkte der Fondsobjekte im Berichtsjahr 2024 ist keine vollständige Datenerhebung möglich gewesen. Die dargestellten Auswirkungen für 2024 beziehen sich auf insgesamt 26,8% der Fondsinvestitionen (gemessen an der Gesamtfläche), für die eine Datenerhebung möglich war.

Jamestown nutzt digitale Software-Lösungen, um die Treibhausgasemisionen auf Objektebene zu messen. Die Ergebnisse werden regelmäßig ausgewertet und auf mögliche Verbesserungspotenziale geprüft. Auf dieser Grundlage sollen entsprechende Maßnahmen abgeleitet werden, die zu einer Senkung der Treibhausgasemissionen beitragen können.

Scope-2 THG-Emissionen

3.018.000 kg/CO2e


Scope-3 THG-Emissionen

N/A


THG-Emissionen insgesamt

3.057.000 kg/CO2e



Beschreibung der Strategien zur Feststellung und Gewichtung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren

Jamestown berücksichtigt nach Maßgabe der SFDR die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen (Principal Adverse Impacts, PAI) auf Nachhaltigkeitsfaktoren für Fonds, die ökologische Merkmale fördern (aktuell Jamestown 32). Zur Identifizierung und Bewertung der relevanten Indikatoren werden die Tabellen 1 und 2 der delegierten Verordnung zur SFDR DVO herangezogen.

Gemäß Tabelle 1 der SFDR DVO sind bei Investitionen in Immobilien zwei Pflichtindikatoren vorgegeben:

  • Engagement in fossile Brennstoffe durch Investitionen in Immobilien (PAI 17) und
  • Engagement in Immobilien mit schlechter Energieeffizienz (PAI 18)

Zusätzlich hat Jamestown aus Tabelle 2 der SFDR DVO einen weiteren Indikator ausgewählt, der die Nachhaltigkeitsstrategie und langfristigen Ziele des Unternehmens reflektiert. Gemäß dem Ziel, bis 2050 ein klimaneutrales Immobilienportfolio (Net Zero Operational Carbon) zu erreichen, wurde der Indikator Treibhausgasemissionen als dritter relevanter PAI bestimmt.

Die Bewertung und Gewichtung der PAI erfolgt anhand der in den Tabellen der SFDR DVO festgelegten Messgrößen. Für Immobilien außerhalb der Europäischen Union (insbesondere die USA), für die ein PAI nicht messbar ist, strebt Jamestown an, eine geeignete Methode zur Bestimmung des entsprechenden Indikators zu entwickeln. Sollte eine angemessene Berechnung infolge fehlender Datenlage oder unzureichender Umrechnungsmöglichkeiten nicht möglich sein, wird dies in der Spalte „Erläuterung“ der obenstehenden Tabellen sowie im Jahresbericht des jeweiligen Fonds dokumentiert und begründet.

Die Dokumentation und fortlaufende Bewertung sowie die Herleitung von Maßnahmen erfolgt gemeinsam durch das Asset Management und dem Jamestown ESG-Team. Als wichtigste Datenquelle dienen monatliche Betriebskostenabrechnungen, die vom Property Management zur Verfügung gestellt werden. Um die Konsistenz der Erhebung sowie die Datenqualität sicherzustellen, verwendet Jamestown Softwarelösungen. Um diesen Prozess zu überwachen, nutzt Jamestown die Expertise von Verdani Partners, einem Beratungsunternehmen für Nachhaltigkeit, das das Jamestown-Portfolio bei der Verwaltung von Umweltdaten, Zertifizierungen und Berichterstattung unterstützt. Verdani analysiert ebenfalls die Daten, die für Programme wie ENERGY STAR, Leadership in Energy and Environmental Design (LEED), GRESB und Better Buildings Challenge bereitgestellt werden, um Konsistenz, Genauigkeit und Vollständigkeit sicherzustellen.

Um die THG-Emissionen eines Objekts zu messen, werden Betriebskostenabrechnungen der Mieter innerhalb der Immobilie durch das Property Management bereitgestellt. Die Grundlage für die Verfolgung der monatlichen Betriebskostenabrechnungen ist der ENERGY STAR Portfolio Manager, ein Tool des U.S. Energieministeriums, das Jamestown nutzt, um die Energie-, Wasser- und Abfallleistung von Gebäuden, sofern dies möglich ist, zu verfolgen. Die in den Betriebskostenabrechnungen enthaltenen Verbrauchsdaten werden durch eine Partnerschaft mit Schneider Electric automatisch in Scaler Global übertragen. Scaler Global ist eine Umweltmanagement-Plattform, die Jamestown über ULI Greenprint nutzt, um die Umweltdaten des Portfolios zu verwalten und darüber zu berichten. Die Plattform nutzt Daten direkt von ENERGY STAR und überlagert diese mit Daten zu Ratings und Zertifizierungen sowie mit Projekten und Audits der Immobilien. Hierbei werden Daten zu THG-Emissionen mithilfe der gebräuchlichsten Emissionsfaktoren, einschließlich des eGrid der U.S. Environmental Protection Agency, der Greenhouse Gas Initiative, des UK DEFRA und anderer international anerkannter Datensätze kalkuliert.

Die THG-Emissionen eines Objekts können stark von dessen Belegung abhängen. Auch die Datenverfügbarkeit kann aufgrund unterschiedlicher Vereinbarungen in Mietverträgen eine Beschränkung darstellen. Um Datenprobleme überwinden zu können werden, sofern notwendig, Vergleichswerte und Schätzungen hinzugezogen. Um sicherzustellen, dass Fortschritte und Daten korrekt erfasst werden, ist geplant, jährlich einen externen Prüfer mit der Überprüfung der Daten zu beauftragen. Diese externe Prüfung erfolgt auf der Grundlage des Standards ISAE 3000.

Im Rahmen von Investitionsentscheidungen identifiziert Jamestown anhand einer Nachhaltigkeitscheckliste Möglichkeiten und Handlungsempfehlungen, die als Basis dafür dienen, die Nachhaltigkeit der Immobilie nach dem Ankauf zu steigern. Zu den in dieser Checkliste betrachteten Risikofaktoren zählen beispielweise die von lokalen Behörden geforderten Daten zum Energieverbrauch. Dabei werden die Risikoanalysen insbesondere im Hinblick auf regulatorische Änderungen regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.

Wenn Mindeststandards nicht erreicht oder eingehalten werden können, werden entsprechende Entwicklungsmaßnahmen zur Verbesserung der Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren definiert und umgesetzt.

Nachhaltigkeitsrisiken werden von Jamestown zudem berücksichtigt, indem für alle potenziellen Investitionsobjekte eine Klimarisikoanalyse durchführt wird. Die Klimarisikoanalyse umfasst die wesentlichen Anforderungen der geläufigen Nachhaltigkeitszertifikate wie z.B. ENERGY STAR oder LEED (Leadership in Energy and Environmental Design). Außerdem werden spezielle Umweltrisiken wie die Gefährdung der Immobilienstandorte durch Naturkatastrophen berücksichtigt und bewertet.

Neben der Überwachung der Gebäudeleistung ist Jamestown auch bestrebt, in Zusammenarbeit mit Mietern Projekte zu initiieren, die negative Auswirkungen auf die Umweltverringern, die Ressourceneffizienz erhöhen und die Kosten senken.

Auf Unternehmensebene hat Jamestown außerdem zahlreiche Richtlinien und Programme zur Förderung unserer Bemühungen im Bereich der Nachhaltigkeit und der sozialen unternehmerischen Verantwortung verabschiedet. Diese sollen Mitarbeitern, Mietern und Lieferanten klare Richtlinien an die Hand geben, um ein effizientes, gesundes und sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen, das die Gebäudeeffizienz verbessert.

Mitwirkungspolitik 

Da unsere Finanzprodukte nicht in Unternehmensbeteiligungen investieren, ist keine Mitwirkungspolitik definiert.

Bezugnahme auf international anerkannte Standards

Als Eigentümer und Betreiber von Gewerbeimmobilien muss Jamestown zur Lösung von Umweltproblemen und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in vielen miteinander verknüpften Bereichen beitragen. Diese Bemühungen sind ein wesentlicher Bestandteil der treuhänderischen Verantwortung und ermöglichen es Jamestown, Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen. Jamestown hat sich kurz-, mittel- und langfristige Ziele sowie allgemeinere Ziele zur Leitung dieser Strategie gesetzt. Zusammen unterstützen diese Ziele alle 17 Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals; SDGs), die Jamestown im Jahr 2020 ebenfalls formal anerkannt hat.

Jamestown hat bereits im Jahr 2015 die United Nations Principles for Responsible Investment (UNPRI) unterzeichnet. Zudem nimmt Jamestown an einer Vielzahl freiwilliger Programme wie der Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB) teil. GRESB ist die führende ESG-Benchmark für Immobilien- und Infrastrukturinvestitionen weltweit.

Unabhängige Bewertungs- und Zertifizierungsprogramme für umweltfreundliche Gebäude sind erkennbare Standards, die Mietern und Investoren nachhaltiges Design und die Nachhaltigkeit betrieblicher Maßnahmen demonstrieren und anhand objektiver Metriken validiert werden. Jamestown verwendet verschiedene Bewertungen und Zertifizierungen, darunter LEED, ENERGY STAR, Fitwel und BREEAM.

Als Partner der Better Climate Challenge des US-Energieministeriums (DOE) hat die Jamestown Gruppe sich verpflichtet, Kohlenstoffemissionen (Scope 1 und 2) innerhalb von 10 Jahren um 50 % zu reduzieren und bewährte Praktiken weiterzugeben, um anderen Organisationen beim Übergang zu einer sauberen Energiezukunft zu helfen. Jamestown ist der Better Climate Challenge im Februar 2022 beigetreten und erhält im Gegenzug für seine Teilnahme technische Unterstützung bei der Planung von Energieeffizienz und Emissionsminderung.

Des Weiteren verfolgt Jamestown einen umfassenden Ansatz für das Risikomanagement und die Förderung der Resilienz im gesamten Portfolio. Wir nähern uns der Resilienz durch einen Prozess der Bewertung, Evaluierung und Umsetzung. Jamestown führt regelmäßig eine portfolioübergreifende Risikobewertung durch. Diese Bewertung berücksichtigt mehr als 40 Resilienzindikatoren und wird von verschiedenen Abteilungen durchgeführt, darunter Risikomanagement, Nachhaltigkeit, Immobilienverwaltung und Asset Management. Unsere Bewertungen umfassen regionale Indikatoren und Indikatoren auf Objektebene sowie eine physische Szenarioanalyse, die mehrere Szenarien für den Anstieg des Meeresspiegels umfasst. Diese Szenarien orientieren sich an den repräsentativen Konzentrationspfaden (Representative Concentration Pathways; RCP) 2.6, 4.5 und 8.5 und berücksichtigen Szenarien des Meeresspiegelanstiegs bis 2065, 2100 und nach 2100. Zur Ergänzung der internen Bewertungen nutzt Jamestown auch Climanomics – eine Risikoanalyseplattform von S&P – um Berichte über transitorische und physische Risiken sowie Chancen in finanzieller Hinsicht zu erhalten.

Zusätzlich zu dem Net-Zero-Operational-Carbon-Ziel bis 2050 hat sich Jamestown der Science Based Targets-Initiative (SBTi) angeschlossen, was bedeutet, dass Jamestown sich verpflichtet, die absoluten Treibhausgasemissionen von Scope 1 und 2 bis 2030 um 30 % zu reduzieren (ausgehend vom Basisjahr 2018) und die Emissionen des Scope 3 zu messen und zu reduzieren. Dies ergänzt das bestehende Ziel von Jamestown für 2030, das eine Reduzierung um 50 % gegenüber dem Basisjahr 2018 vorsieht. Im Jahr 2021 schloss Jamestown die SBTi-Bewertung ab und reichte die Ziele zur offiziellen Validierung ein. Diese Bewertung ermöglicht Jamestown, Risiken durch eine Bewertung der Klimaindikatoren auf Objektebene zu identifizieren und priorisieren.. Sobald die Risiken identifiziert sind, arbeitet Jamestown an der Analyse und Bewältigung dieser Risiken, indem es Aktionspläne erstellt, zusätzliche Risikobewertungen vor Ort durchführt und Strategien für die Resilienz einplant und umsetzt.

Außerdem haben wir einen Leitfaden zur Resilienz von Gebäuden sowie zum Klimawandel und stellen sicher, dass jede Immobilie über einen Notfallplan und ein Kommunikationssystem verfügt. Darüber hinaus informieren wir unsere Mitarbeiter und das Global Investment Committee über unsere wichtigsten Strategien zur Minderung klimabedingter Veränderungen sowie über physische und soziale Risiken.

Letztlich veröffentlicht Jamestown jährlich den unternehmensweiten Bericht zu Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung, in welchem die wichtigsten Aspekte unseres Programms für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung erläutert werden. Hierzu gehören Leistungsziele, operative Ziele, Strategien für die Einbindungen von Stakeholdern, Richtlinien und Benchmarking sowie die Berichterstattung. Zudem enthält das im Inhaltsverzeichnis des Berichts verlinkte Referenzdokument im Abschnitt IX eine vollständige Liste der Ausrichtung unserer Ziele an den 17 SDGs. Der Bericht gliedert sich in drei Hauptabschnitte: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Der Bericht wird in Anlehnung an die G2016-Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt. Er fasst Daten aus dem gesamten Portfolio zusammen, stellt aktuelle sowie zentrale Projekte vor und bietet einen Überblick über Nachhaltigkeitsinitiativen. Die GRI ist eine gemeinnützige internationale Organisation, die sich für eine Nachhaltigkeitsberichterstattung einsetzt, mit der Organisationen die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen offenlegen können. Die GRI-Leitlinien ermöglichen mithilfe ihres Rahmens für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, zu dem auch die Leitlinien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung 2016 gehören, eine große Transparenz. Die GRI-Indikatoren 2016 wurden im Rahmen eines globalen Multi-Stakeholder-Prozesses entwickelt und bieten Grundprinzipien für die Berichterstattung, Standardangaben und einen Leitfaden für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Den Jamestown Bericht zur Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung sowie weitere Informationen bezüglich Initiativen im Bereich ESG sind unter https://www.jamestown.de/nachhaltigkeit/#nachhaltigkeitteaser verfügbar.

Änderungshistorie

Das Datum der jährlichen Aktualisierung sowie unterjährig eingefügten Änderungen und Korrekturen dieser Erklärung inklusive der Inhalte dieser Anpassungen können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden:

Datum

Aktualisierung bzw. Inhalt der Änderung

30.06.2023

  • Ersterstellung der Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (PAI-Erklärung) für das Geschäftsjahr 2022

30.06.2024

  • Erstellung der PAI-Erklärung für das Geschäftsjahr 2023

31.03.2025

  • Konkretisierung der Formulierungen zu ökologischen/sozialen Merkmalen, da nur ökologische Merkmale berücksichtigt werden
  • Ergänzung des Erwerbs einer Minderheitsbeteiligung an der NAP-JT PropCo LLC von Jamestown 32 im Abschnitt „Zusammenfassung“
  • Ergänzung des Umweltmanagement-Tools Scaler Global im Abschnitt „Beschreibung der Strategien zur Feststellung und Gewichtung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren“
  • Ergänzung einer Änderungshistorie zur transparenten Nachverfolgung von Änderungen der PAI-Erklärung

30.06.2025

  • Erstellung der PAI-Erklärung für das Geschäftsjahr 2024


Kontaktieren Sie uns

Sicherheitsabfrage Welcher Monat liegt zwischen April und Juni?
Wir verarbeiten nur die Daten, die für die Beantwortung Ihrer Anfrage oder für die Bereitstellung unserer Services erforderlich sind. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu Ihren Betroffenenrechten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzinformation.
* Pflichtfeld